Mit Begriffen aufräumen

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten sind menschlich. In allen Kulturkreisen und über Geschlechtergrenzen hinweg sind in etwa 5% der Bevölkerung von Legasthenie betroffen. Auf dieser Seite möchte ich die gängigsten Begriffe kurz erläutern.

Lese- und Rechtschreibstörung

Dieser Begriff bezieht sich auf die anerkannte medizinisch- diagnostische Störung. Er ist gleichbedeutend mit Legasthenie.

Lese- und Rechtschreibschwäche

Dieser Begriff ist allgemeiner und erfordert nicht zwingend eine psychiatrische Diagnostik. 

Legasthenie

Legasthenie ist eine Lese- und Rechtschreibstörung. 

Menschen mit Legasthenie haben oft Schwierigkeiten, Buchstaben zu identifizieren, Laute zu differenzieren oder die Zuordnung zwischen Lauten und Buchstaben vorzunehmen.

Betroffene können durch gezielte Unterstützung Strategien entwickeln, um die Auswirkungen zu mildern. 

LRS

LRS wird als Abkürzung meist synomyn für Legasthenie, Lese- und Rechtschreibstörung, sowie für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten gebraucht.

Ich spreche in der Regel von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), weil diese Bezeichnung alle anderen Begriffe einschließt.

Analphabetismus

Analphabetismus beschreibt die Unfähigkeit einer Person, lesen oder schreiben zu können. 

Analphabetismus kann entstehen, wenn Menschen aufgrund ihres Umfeldes kein ausreichendes Angebot zum Erwerb von Lese- und Rechtschreibfähigkeiten gemacht wurde.

Lernberatung

In der Lernberatung werden Einzelpersonen bei der Verbesserung ihrer Lernfähigkeiten unterstützt.

In der Regel beinhaltet eine Lernberatung die Entwicklung und Optimierung von Lernstrategien, die Identifikation von Lösungsansätzen, die Steigerung der Motivation und die Arbeit an dem Selbstmanagement

Lerntherapie

In der Lerntherapie konzentrieren wir uns auf die Identifizierung der Ursachen einer Lernstörung und auf die Bewältigung ihrer individuellen Auswirkungen.

Das Ziel der Lerntherapie ist der Erwerb von Lese- und Rechtschreibfähigkeiten. Dabei lösen wir uns vom Curriculum der Schule und konzentrieren uns stattdessen unter anderem

  • auf die Identifikation individueller Stärken,
  • den Erwerb von Basisfähigkeiten,
  • die Anwendung von Rechtschreibstrategien,
  • die Stärkung des Selbtsbewusstseins
  • und die Identifikation eines Ziels. 

MEHR ERFAHREN

Nachteilsausgleich

Ein Nachteilsausgleich ist eine Maßnahme, die eingesetzt wird, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen gerechte Chancen zu bieten.

Das Kultusministerium des Landes Niedersachsen hat per Erlass geregelt, dass Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten nicht benachteiligt werden dürfen. Schüler und Studierende sind entsprechend ihrer intellektuellen Fähigkeiten zu bewerten, Nachteile sollen durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen werden. 

Als Lerntherapeutin kann ich ein Gutachten mit Empfehlung zur individuellen Umsetzung eines Nachteilsausgleich erstellen.

MEHR ERFAHREN

Nachhilfe

Der Zweck von Nachhilfe besteht darin, Schüler:innen in einem bestimmten Fach bei der Verbesserung der Schulnoten zu helfen.

Dazu wird der aktuelle Unterrichtsstoff wiederholt. Nachhilfelehrer:innen besprechen Übungen und Hausaufgaben und bereiten Schüler:innen auf Prüfungen vor. Nachhilfe orientiert sich immer am spezifischen Curriculum der Schule.

Berühmte Menschen

Viele Menschen mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten haben Großartiges geleistet. Hier eine kleine Übersicht über manche Menschen, die Du vielleicht auch kennst.

Logo

na denn man tau 
lerntherapeutische Unterstützung für Erwachsene
© LeBe GbR - Lena und Berend Semke - 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.